Die NaturFreunde Bad Vilbel
Die NaturFreunde Bad Vilbel bestehen seit dem Jahre 1922. Zur Zeit hat der Verein über 330 Mitglieder, darunter über 100 Kinder und Jugendliche.
Wir sind Teil der großen internationalen NaturFreunde-Familie, die allein in Deutschland 70.000 Mitglieder in 630 Ortsgruppen hat.
Die NaturFreunde verstehen sich als Natur- und Freizeitorganisation der arbeitenden Menschen. Sie fühlen sich einem naturnahen, sanften Tourismus verpflichtet, der auf einem bewussten Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen basiert. …
Mehr erfahren
Wiesenprojekt
Erfahre mehr zu unserem Wiesenprojekt zur Erhaltung von Pflanzen- und Insektenarten.
mehr InformationenAdlerwerke – Fabrik Zwangsarbeit
Im Oktober besuchten wir den Geschichtsort Adlerwerke im Frankfurter Stadtteil Gallus – eine Gedenk- und Bildungsstätte, die über das KZ-Außenlager „Katzbach“ sowie über Zwangsarbeit in Frankfurt informiert. Thomas Sock nahm uns mit auf eine eindrucksvolle und zugleich bedrückende Zeitreise in den Alltag während der NS-Zeit im Gallusviertel. Durch die anschaulich gestaltete Ausstellung in den Adlerwerken sowie den anschließenden Rundgang durch das Viertel erhielten wir einen intensiven Einblick in die oft unmenschlichen und gefährlichen Lebensumstände vieler damaliger Bewohner.
Unsere Kultur- und VereinsveranstaltungenRadtour zum Kloster Engelthal
Kloster Engelthal und das ruhige Herbstwetter lockten 14 Bad Vilbeler NaturFreunde-RadlerInnen dienstags nach draußen. Die Nidda und die Nidder gaben uns die Richtung zum Ziel vor.
Die Abtei der Benediktinerinnen diente bis zum Sommer 2025 als eine Rückzugsmöglichkeit (Retreat) mit Gästehaus. Die Klosterkapelle ist weiterhin geöffnet bis zum bevorstehenden Umzug der Bewohnerinnen auf den Rochusberg oberhalb von Bingen. Nach dem Stopp am Kloster ging es weiter nach Stammheim zur Einkehr in den Stammheimer Hof. Die Gaststätte war am Wochentag mittags richtig voll und wir waren sehr froh, dass Tina für eine ausführliche und schöne Rast reserviert hatte.
Auf dem Rückweg bogen wir von der Nidda ab nach Assenheim und warfen einen Blick auf das Lädchen der Umweltwerkstatt Assenheim. Dann ging es auf dem Nidda-Radweg zurück nach Bad Vilbel. Ein sehr schöner Tag mit vielen Eindrücken und gut gelaunter Gesellschaft.
Werner Battenhausen
Auf dem Spessartbogen
Die Bad Vilbeler Naturfreunde haben Anfang Oktober 2025 die letzten Etappen des Fernwanderwegs Spessartbogen abgeschlossen. Die dreitägige Tour führte rund 44 km durch den herbstlichen Spessart von Schlüchtern nach Bad Soden-Salmünster – teils bei Sonne, teils bei Regen. Dank guter Organisation durch Wanderleiterin Lenore Hinkel, inklusive Taxitransfers und fester Unterkunft im Landgasthof „Zum Jossatal“, verlief die Tour trotz Wetterumschwung erfolgreich. Die Gruppe genoss Natur, Gemeinschaft und kulinarische Pausen. Fazit: Eine gelungene Wanderung mit viel guter Laune und Vorfreude auf die nächste Tour.
Unsere WanderungenHeuernte auf der Wiese

Die Heuernte im Hexenloch ist abgeschlossen! Mit vereinten Kräften haben die Naturfreunde Bad Vilbel zusammen mit engagierten Helferinnen und Helfern die diesjährige Mahd auf ihrer Projektwiese durchgeführt. Auch wenn Schafe und Ziegen im Vorfeld ganze Arbeit geleistet haben, war der Einsatz von Maschinen am Ende doch notwendig, um die gesamte Fläche zu mähen.
Anschließend wurde das Heu sorgfältig zusammengerecht und für den Abtransport vorbereitet – ein wichtiger Arbeitsschritt, denn das Ziel ist eine sogenannte „abgemagerte“ Wiese. Nur wenn der Grasschnitt entfernt wird, können sich langfristig nährstoffarme, aber artenreiche Pflanzengesellschaften entwickeln – ein wertvoller Lebensraum für viele Insekten und andere Tiere.
Die Fläche ist in den Sommermonaten für Besucher geöffnet. Ein kleiner Rundgang lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Wer gerne draußen ist, Natur liebt und Lust hat, bei Pflegeeinsätzen wie der Heuernte mitanzupacken, ist jederzeit willkommen.
Unser WiesenprojektPlätze frei bei der Kindergruppe

Seit 1997 gibt es eine Kindergruppe bei den Naturfreunden Bad Vilbel. Kinder von 5 bis 10 spielen und toben bei den NaturFreunden rund um das Vereinsheim am Hexenloch. Die Gruppen werden von erfahrenen Betreuern geleitet und bestehen aus etwa 15 Kindern.
Die Treffen finden alle 3 Wochen am Samstagvormittag von 10 bis 13 Uhr statt. Schlechtes Wetter ist kein Hindernis, um in die Natur rauszugehen und gemeinsam Spaß zu haben. Es wird z.B. zusammen ein Lagerfeuer gemacht, es gibt Stockbrot, es wird geschnitzt und gesägt. Das Vereinshaus liegt direkt am Wald und die Kinder lieben es, diesen auch selbstständig zu erkunden.
Aber auch Verstärkung für unser Betreuerteam suchen wir. Zu zweit oder zu dritt werden die Kindertreffen betreuet. Wer interessiert ist, meldet sich bitte bei Waltraud Legner (0171 2141023 oder kinder@naturfreunde-bv.de).
unsere KindergruppeKesselstadt – Stadtwanderung

Eine ganz besondere Wanderung hat Silvio am ersten Sonntag im September für uns organisiert. Diesmal wandelten wir durch historische und moderne Landschaftsparks rund um Hanau-Kesselstadt. Wir bestaunten das imposante Schloss Philippsruh, aber auch die Burgruine Wilhelmsbad, die sich der Erbprinz Wilhelm von Hanau im Stil der Zeit als Liebesnest ausbaute.
Eingeschlossen war in dieser „Stadtwanderung“ die Besichtigung und Führung durch die Burgruine. Und dabei lernten wir nicht nur die prunkvoll ausgestatteten Innenräume kennen, sondern auch allerlei Praktisches: wo befand sich der Schlafplatz des Dieners; wie waren die Toilettengewohnheiten der damaligen Zeit und wie wurde man die lästigen Flöhe wieder los. Es war eine äußerst abwechslungsreiche Tour.
(Text: Lenore Hinkel)
unsere WanderungenWir suchen Paten für unser Wiesenprojekt!

Die heimischen Wiesen gehören zu den artenreichsten Ökosystemen. Pflanzen, Insekten, Vögel, Säugetiere und Mikroorganismen bilden dort eine Lebensgemeinschaft. Durch intensive Landwirtschaft und den Klimawandel wird der Lebensraum zunehmend beeinträchtigt, und die Artenvielfalt schwindet. Um diese zu erhalten und zu fördern, gestalten die NaturFreunde Bad Vilbel e. V. seit Sommer 2019 im Hexenloch am Bad Vilbeler Wald ein Wiesengrundstück naturnah. Langfristig soll dort eine artenreiche Naturwiese entstehen.
Werde Pate und helf uns dabei. Als Pate hilfst du mit deinem Beitrag Wiesenflächen und Blühstreifen anzulegen und zu pflegen sowie Gehölze anzupflanzen und zu erhalten.
Wiesen-Patenschaft10 Jahre Radtouren „Dienstags draußen“
Vor 10 Jahren kam die Idee auf, dienstags Radtouren zu fahren und sie als Veranstaltung der NaturFreunde Bad Vilbel anzubieten. Mittlerweile werden die Touren von 5 Radcoaches geleitet und zu „Dienstags Draußen“ kam noch der „Radtreff mit Einkehr am Donnerstagabend“ dazu.
Als nächster Schritt ist der Aufbau einer Mountain-Bike Gruppe geplant.
Das Jubiläumsjahr wurde am 06.05.2025 mit einer Tour von Bad Vilbel über Dortelweil und Karben zum Rappsgarten gefeiert, mit interessanten Geschichten und Besichtigungen, vorbei an der Alten Mühle in Karben über Brut- und Rastgebiete von Vögeln zum Ort „Roggau“. Die Tour endete im NaturFreundeHaus Hexenloch mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen, wobei bereits Ideen für 2026 und 2027 entstanden sind.
(Werner Battenhausen)
Unsere FahrradtourenFrühling genießen beim Wandern
Erneut tolles sonniges Wetter bei unserer Monatswanderung im April. Diesmal ging es von Ortenberg zur Burg nach Lißberg und im großen Bogen wieder zurück. Alles steht in voller Blüte, da kommen Frühlingsgefühle auf. Die redlich erwanderte Abschlusseinkehr machten wir im Café am Obertor in Ortenberg. Dort gibt es phantasievoll kreierte Torten mit Namen wie Schneewittchentorte, Keltentorte und viele mehr. Probiert es mal aus! Und übrigens die Mädels waren diesmal in der Überzahl. Wo sind die wanderfreudigen Männer unter den NaturFreunden?
(Text: Lenore Hinkel)
Unsere WanderungenAhrtal total – ein abwechslungsreicher Besuch
Die NaturFreunde Bad Vilbel folgten einer dringlichen Bitte der Ahrweiler Winzer und Bevölkerung, doch wieder in ihr schönes Tal zu kommen: „SolidAHRitäts“- und eben kein Katastrophen-Tourismus. Das ging umso leichter, da Regine und Werner seit vielen Jahren dort in der Region wohnen und uns vielseitig und kompetent durch die drei Tage führten.
Wir waren uns einig: es waren intensive und wirklich „nachhaltige“ Tage und Einsichten, die wir nicht missen möchten. Wir können es nur weiterempfehlen.
(Gisela Knab)
Unsere Kultur- und VereinsveranstaltungenUnterwegs auf der Kneipproute



Mit 14 Radlerinnnen und Radlern folgten wir den Spuren und Ideen von Sebastian Kneipp durch die Wetterau. Die Tour führte uns durch das „Wetterauer Bäderdreieck“ Bad Vilbel, Bad Nauheim und Bad Salzhausen. Wir hatten eine Übernachtung in Bad Salzhausen eingeplant, um genügend Zeit für Besichtigungen und Erkundungen zu haben.
Unsere Tour findet ihr auch auf unserer Komoot-Collection. Folgt uns gerne, wenn euch die Collection gefällt und ihr über neue Touren der NaturFreunde stets informiert sein wollt.
(Werner Battenhausen)
Zu den Fahrradtouren













