Wildbienen
Wildbienen gehören, wie die Honigbiene, zur Familie der Bienen. Die meisten leben alleine (solitär) und nicht in Staaten.
In Deutschland kommen etwa 580 Wildbienenarten vor. Sie legen ihre Brutzellen größtenteils in Erdhöhlen an. Aber auch Öffnungen in alten Baumstämmen, Mauerspalten oder Schneckenhäuser werden genutzt.
Einige Wildbienenarten, die in solchen Hohlräumen nisten, nehmen auch künstliche Wildbienen-Nistmöglichkeiten an. Diese bieten natürlicherweise vorkommende Strukturen, in denen Wildbienen ihre Brutzellen anlegen. Die Brut wird durch das Drahtgeflecht vor hungrigen Vögeln geschützt.
Bienenhaltung
Staatenbildende Bienen leben natürlicherweise in Baumhöhlen. Die wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an dieser ursprünglichen Lebensweise.
Brut- und Honigraum werden nicht getrennt, das Schwärmen nicht unterdrückt, der Wabenbau erfolgt ohne Rahmen und Wachsplatten und die Zucht der Königinnen wird nicht beeinflusst. Zeidlerbaum & Bienenkiste ermöglichen diese Form der Imkerei. Als Zeidlerei wird das erwerbsmäßige Sammeln von Honig wilder und halbwilder Bienenvölker
bezeichnet, die in ausgehöhlten Bäumen nisten. Seit 2013 halten wir als Verein eigene Bienenvölker um uns aktiv für den Schutz der Honigbienen einzusetzen. Dazu haben wir die „Bienengruppe“ ins Leben gerufe.







