Willkommen auf der Wiese!
Kommt gerne vorbei. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Alle Besucher*innen sind eingeladen die vorkommenden Pflanzen, Tiere und Pilze auf der Wiese mit Hilfe der App iNaturalist zu erfassen, um einen Überblick zu bekommen, welche Lebewesen hier vorkommen. Hierzu haben wir das iNaturalist-Projekt „Wiesenprojekt der Naturfreunde Bad Vilbel e.V.“ eingerichtet.
Laden Sie die App auf Ihr Smartphone und dokumentieren Sie mit.
auf der Wiese:
Totholzhaufen und Totholz
Streuobstwiese, Naturnahe Wiese & Blühstreifen
Wildbienen & Bienenhaltung
WUNDER-Burg
Klicke auf die Links und Du erfährst, was zu entdecken ist!
Auftaktveranstaltung – April 2023
Am 29. April haben wir den Wiesen-Rundweg mit musikalischer Begleitung eröffnet. Bei Kaffee und Kuchen erkundeten erste Besucher*innen geführt und auf eigene Faust die einzelnen Lebensräume der Wiese.
Diese ist nun bis Mitte/Ende Mai tagsüber für alle Interessierten geöffnet, dann werden die Mä(h)dels zur Beweidung erwartet. Den Unterstand für die gemischte Schaf- und Ziegenherde haben wir für dieses Jahr wieder hergerichtet.
Mä(h)dels auf der Wiese – Juni 2022
Nachdem wir den Unterstand repariert haben, ist die gemischte Schaf- und Ziegenherde der Wappentiere wieder fleißig am Futtern auf der Wiese. Die Brombeeren sind stark zurückgedrängt. Eine artenreiche Wiese hat sich entwickelt und wir beobachten unzählige Insekten, die sich an dem reichhaltigen Nahrungsangebot laben.
Schwärmendes Bienenvolk – Mai 2022
Die Bienengruppe der NaturFreunde Bad Vibel hat ein schwärmendes Bienenvolk eingefangen und in die Klotzbeute einziehen lassen. Scheinbar fühlt sich das Volk dort sehr wohl und entwickelt sich gut.






Aufbau Nisthilfen – März 2022
In Deutschland leben mehr als 550 verschiedene Wildbienen. Etwa die Hälfte davon ist gefährdet. Die meisten Wildbienen nisten im Boden und benötigen Steilhänge, Sandboden oder Magerrasen. Etwa 30 Arten nutzen Nisthilfen. Aus diesem Grund haben wir eine solche auf der Wiese aufgebaut und leisten somit einen weiteren Beitrag zum Artenschutz.
Reptilienburg – November 2021
Nachdem wir den Unterstand repariert haben, ist die gemischte Schaf- und Ziegenherde der Wappentiere wieder fleißig am Futtern auf der Wiese. Die Brombeeren sind stark zurückgedrängt. Eine artenreiche Wiese hat sich entwickelt und wir beobachten unzählige Insekten, die sich an dem reichhaltigen Nahrungsangebot laben.
Aktivitäten auf der Wiese – September 2021
Im September haben wir den Weg auf der Wiese angelegt, über den die Besucher:innen die Wiese mit ihren vielfältigen Strukturen erkunden können.
Auch in dieser fortgeschrittenen Zeit des Jahres ist Einiges zu entdecken: Molche, Blindschleichen, Flechten, Pilze, Wildkräuter. Auch Wildschweine haben das Grundstück auf der Suche nach Nahrung besucht. Dabei haben sie den Boden gelockert und leider auch unseren neu aufgestellten Zaun ramponiert.
Die Arbeiten für unser nächsten Teilprojekt haben bereits begonnen. Eine Nisthilfe für Wildbienen wird in Kürze unsere Wiese bereichern.





April 2021 auf der Wiese
Vor einem Monat sah es noch recht karg aus. Davon kann nun im April keine Rede Meer sein. Die Wiese ist ein berauschendes Meer aus Bärlauch und Wiesenschaumkraut.
Der Unterstand für die Mä(h)dels hat durch den starken Wind ein wenig gelitten. Aber noch würden sie nicht ausreichend Nahrung auf der Wiese finden. Bleibt uns also noch Zeit die notwendigen Reparaturen
Dengeln und Sensen – Juli 2020
Damit wir in den kommenden Jahren die Ziegen und Schafen unterstützen können, haben sich einige von uns vergangnenes Wochenende mit dem Sensen beschäftigt. Zwei Herren des MainÄppelHaus Lohrberg haben uns geduldig das Dengeln und das Sensen näher gebracht. Gar nicht so einfach. Aber: Übung macht den Meister.
Mal sehen, ob wir das Erlernte auf der Wiese in den nächsten Jahren anwenden können.
Auf- und Abtrieb – 2021
Mitte Juni hat der Auftrieb der Mä(h)dels stattgefunden – einer gemischten Herde aus Ziegen und Schafen des Vereins Wappentiere. Die Tiere helfen uns die großflächig austreibenden Brombeeren zurückzudrängen und das Gras kurz zu halten. Es lohnt auf alle Fälle einmal auf der Seite des Vereins vorbeizuschauen. Hier gibt es nicht nur das Angebot des Vereins, die beiden Schäferinnen Larissa und Katharina werden auch vogestellt: https://www.wappentiere.de
Die Mä(h)dels haben gut gefressen und finden nun nicht mehr ausreichend Nahrung auf der Wiese. Daher ziehen sie im Juli weiter. Wir bedanken uns bei den Schäferinnen Larissa und Katharina und ihren Ziegen und Schafen und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Aufbau Klotzbeute – 2021
Nach einem milden Winter werden die Aktivitäten auf dem Wiesengelände wieder aufgenommen. Ein für kleine Wildtiere durchlässiger Zaun wurde gestellt. Das auf den Blühstreifen ausgesäte Saatgut keimt teilweise. Wir lassen uns überraschen, was blühen wird. Der Zeidlerbaum für eine wesensgemäße Bienenhaltung wurde kürzlich von BIENENBOTSCHAFT aufgestellt.
Pflanzung – Herbst 2020
Einer der letzten schweißtreibenden Einsätze hatten wir gestern auf unserer Wiese. Das Ergebnis lässt sich sehen: die Obstbäume und Bienenweide sind gepflanzt und die Blühstreifen angelegt. Allerdings waren für letztgenannte die Bedingungen nicht optimal, da die Erde sehr feucht und somit klumpig war. Wir lassen uns also im Frühjahr überraschen, ob Blumen auskeimen und blühen.
Arbeit & Spende – November 2019
Heute waren wir nicht nur fleißig auf der Wiese, sondern haben auch einen Spendenscheck von der Firma MATERNA Information & Communications SE erhalten. Dafür bedanken wir uns herzlich!
Fleißige Helferlein kümmerten sich diese Woche um den Bereich, der ab kommendem Frühjahr für die Bienen vorgesehen ist. Außerdem wurden nun die Blühstreifen angelegt. In einigen Wochen werden sich der Boden und die Bodenbewohner von dem Eingriff mit der Fräse erholt habe, dann können wir aussäen.





Davor und Danach – 2019
Mitte Juli 2019 haben wir mit den Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung des Gartengrundstückes begonnen. Fleißige Helferlein scheuten nicht den Kampf mit den übermächtigen Brombeeren. Die Luftaufnahmen verdeutlichen unseren Fortschritt. Ein Großteil der Fläche wurde nun oberflächlich von Brombeeren befreit. Dort wollen wir in den kommenden Jahren eine Blumenwiese entstehen lassen. Diese wird nicht nur ein wichtiger Lebensraum, v. a. für Insekten, sein. Die Blüten werden auch als Nahrungsquelle für ebendiese Insekten dienen.
Das Projekt beginnt – Juli 2019
Im Juli 2019 haben wir uns zum ersten Mal mit einer Gruppe Freiwilliger getroffen. Nachdem das „Wiesenprojekt“ kurz vorgestellt wurde, wurde fleißig angepackt. Das erste Mähgut wurde zusammengerecht und als Futtermittel für Ziegen abtransportiert. Über viele Tage wurden Mäharbeiten fortgesetzt. Nun sind Freiwillige gefragt, um das Mähgut zusammenzutragen. Danke an alle Mitwirkenden!










































