So wirst du Wiesenpate

Als Wiesenpate hilfst du mit deinem Beitrag Wiesenflächen und Blühstreifen anzulegen und zu pflegen sowie Gehölze anzupflanzen und zu erhalten.
Blühstreifen bieten zahlreichen Insekten, wie Wild- und Honigbienen oder Schmetterlingen Lebensräume und reichhaltige Nahrungsquelle. Auch wir erfreuen uns an dem bunten Blütenmeer im Frühjahr und Sommer. Auf den Wiesenflächen wird die „natürlich“ vorkommende Pflanzenwelt des Bad Vilbeler Waldes durch regelmäßige Mahd und Beweidung durch Ziegen gefördert. Die Ziegen sind erfolgreiche Landschaftspfleger und sorgen dafür, dass unsere Wiesenfläche nicht zu dicht von Büschen und Bäumen bewachsen wird. Die Vielfalt der Arten und der Lebensräume wird auf diese Weise erhöht. Unsere Wiese wird durch einen Bestand wertvoller Streuobstbäume bereichert. Diese bleiben erhalten und benötigen regelmäßige, fachgerechte Pflege. Pollen- und nektarreiche Gehölze wie die Kornelkirsche werden angepflanzt. Sie dienen als Nahrungsquelle für verschiedenste Insekten und Wildarten, wie Rehe oder Feldhasen.
So wirst du Bienenpate

Als Bienenpate hilfst du mit deinem Beitrag Wild- und Honigbienen anzusiedeln und zu pflegen.
Wild- und Honigbienen gehören zur Familien der Bienen. Im Gegensatz zu den Honigbienen leben die meisten Wildbienenarten jedoch solitär. Die Honigbienen leben in Staaten. In unseren Breiten lebt nur die Westliche Honigbiene (Apis mellifera). Dagegen sind in Deutschland etwa 580 verschiedene Wildbienenarten heimisch. Bienen sind wichtige Bestäuber und daher wesentlich für die Produktion unserer Nahrungsmittel und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Der ökonomische Nutzen der Bestäubungsleistung durch Bestäuber in Deutschland beträgt nach Angaben des Deutschen Imkerbund e.V. (DIB) etwa 2 Mrd. Euro im Jahr.